
Der digitale Wandel als Klimaschützer
Das Thema Klimawandel nimmt für immer mehr Unternehmen einen hohen Stellenwert ein. Viele Betriebe möchten mittelfristig eine neutrale Klima-Bilanz vorweisen. Der Schlüssel dazu ist die Digitalisierung.
Der Einsatz von digitalen Technologien kann sich doppelt lohnen. Wer den digitalen Wandel konsequent vorantreibt, kann knapp die Hälfte seines co2-Ausstosses einsparen. Wir verfügen über die notwendigen Technologien, um den co2-Ausstoss schnell und effektiv zu senken. Digitalunternehmen sollten dabei eine Vorreiterrolle übernehmen und mit gutem Beispiel vorangehen.
Mehrere Unternehmen haben an der Studie des Digitalverbandes teilgenommen und zeichneten ein einheitliches Bild. Das Ergebnis: der Einsatz digitaler Technologien kann beitragen, dass knapp die Hälfte der Klimaziele für 2030 erreicht werden. Das grösste Potenzial ergibt sich dabei in der industriellen Fertigung und im Bereich der Mobilität.
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen aus jeder Branche seinen Beitrag leisten um die allgemeine Klima-Bilanz zu verbessern.
Realistisch gesehen, gibt es Branchen und Unternehmen, die niemals ganz klimaneutral sein können. Jedoch bieten sich diesen Unternehmen weitere Möglichkeiten ihren Beitrag zu leisten. Nach dem Motto: « Benutze unsere Re-Sack-Tasche für deinen nächsten Einkauf, wir pflanzen als Ausgleich für dich fünf neue Bäume im Regenwalt an». So bieten einige Händler ihre Kunden an, durch die Zahlung einer überschaubaren Gebühr den Umweltschaden durch ihr Kaufverhalten zu kompensieren.
Jetzt etwas zu tun, ist besser als abzuwarten. Das sehen auch viele Endverbraucher so. Unternehmen beruhigen nicht nur ihr eigenes Gewissen, sondern verbessern auch ihr Image. Wenn Sie sich als Unternehmen der digitalen Transformation stellen oder ein papierloses Büro anstreben und damit etwas für Ihre gute Klima-Bilanz tun möchten, bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung an.