Marketing

Über Marketing EDV-Keller

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marketing EDV-Keller, 14 Blog Beiträge geschrieben.

Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung

Von |2024-02-08T13:46:05+00:002. Juni 2021|Uncategorized|

Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung

Für eine erfolgreiche und zukunftssichere Transformation benötigen KMUs ein durchdachtes Digitalisierungskonzept.

  • Erstellen sie eine Roadmap für sie kommenden drei Jahre
  • Ermittlern sie, welche geschäftskritischen Prozesse sich für eine Automation eignen und welche sie nicht mehr benötigen.
  • Bewerten sie, in welcher Grössenordnung und in welche Technologie sie investieren wollen.
  • Tätigen die Investitionen in digitale Talente und Fähigkeiten
  • Suchen sie einen geeigneten Technologiepartner für ihre Transformation
  • Orientieren sie sich in ihrer Branche über Best Practices und Trends
  • Lernen sie aus Erfahrungen dazu und skalieren sie sie, fangen sie klein an.
  • Ermöglichen die intern wie extern die Zusammenarbeit und nutzen sie neue Technologien

Ein einmal festgelegtes Digitalisierungskonzept sollte nicht einfach stur durchgesetzt werden. Es sollte flexibel wachsen und schrittweise angepasst werden. Klein anfangen, lernen uns dann an der Umsetzung arbeiten und sie skalieren.

Es empfiehlt sich bei der Umsetzung keine grossen Investitionen zu tätigen. Setzen sie lieber auf Managed-Services oder Iaas (Infrastructure-as-a-Service) oder SaaS (Software-as-a-Service). Diese sind technisch hochstehende Leistungen, sind monatlich abgerechnet und können nach Bedarf angepasst werden. Das verhindert, dass sie kein grosses Knowhow aufbauen müssen.

Digitalisierung ist nur dann erfolgreich, wenn Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität stimmen. Auch sollten in den Planungsprozess Mitarbeiter, Geschäftspartner und auch Kunden frühzeitig mit eingebunden werden um ihre Interessen zu berücksichtigen. Sind die Einschränkungen zu gross oder der Umgang mit den Anwendungen zu schwierig, werden Mitarbeitende diese nicht effektiv nutzen. Zudem empfiehlt es sich, mit Branchenvertretern über deren Erfahrungen zu sprechen. So können sich Unternehmen ein klares Bild davon machen, welche künftigen Erwartungen und Anforderungen die Kunden stellen.

Suchen sie einen geeigneten Technologiepartner der sie unterstützen und sie bei der digitale Transformation begleiten kann. Gemeinsam entwickeln sie die Produktpalette die für ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Kommentare deaktiviert für Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung

Büro und Home-Office können sich zielführend ergänzen

Von |2024-02-08T13:46:22+00:005. März 2021|Uncategorized|

Büro und Home office

In dieser Sondersituation von Corona-bedingtem Lockdown sind neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit Arbeiten im Büro und Homeoffice entstanden. Für die einen Betriebe war das Arbeiten von zu Hause aus schon ein fester Bestandteil, für die anderen eine grosse Neuheit. Schon im Frühjahr 2020 wurde klar, dass Homeoffice für jeden Betrieb eine grosse Herausforderung werden wird.

Massgeblich für Mitarbeitenden wird es sein, für welches Modell sie sich entscheiden. Ist es das Arbeiten von zu Hause aus oder ist es ein fester Arbeitsplatz im Büro. Möglich ist es auch beide Modelle zu vereinen, das heisst einen geteilten Arbeitsplatz im Büro und im Home-Office. Nichtsdestotrotz müssen folgende Ansatzpunkte in Betracht gezogen werden.

  • Erfolgsfaktoren sind sehr stark beeinflussbar.
    Das Arbeiten an unterschiedlichen Orten wie Küche, Wohnzimmer oder gar Schlafzimmer beeinträchtigt die Kreativität und die Performance der Personen stark. Dagegen ist ein zweckmässig eingerichtetes Zimmer mit entsprechender Infrastruktur viel effizienter.
  • Homeoffice organisiert sich nicht von selbst.
    Am Anfang fehlen Informationen und die Arbeitsleistung ist nicht entsprechend. Dies wird mit der Zeit besser, flacht dann aber wieder ab und muss durch entsprechende Mechanismen kompensiert werden. Auch die Infrastruktur ist am Anfang nicht optimal eingespielt.
  • Betreuungsaufgaben sind hinderlich
    Personen, die mit Betreuungsaufgaben von Familienangehörigen betraut sind, erreichen wegen mangelnder Konzentration die gewünschte Arbeitsleistung nicht. Meist wird dann die Arbeit auf ausserhalb der geregelten Arbeitszeiten auf den Abend bis spät in die Nacht oder auf das Wochenende verschoben.

Zukünftig wird uns das Arbeiten von zu Hause aus vermehrt begleiten. Die Wissenschaft aber sagt aus, dass das Büro vorwiegender Hauptarbeitsplatz sein wird aber durch Homeoffice ergänzt wird. Der Arbeitstyp vom digitalen Nomaden wird sich vermehrt durchsetzen und wird ein fester Bestandteil unserer Arbeitskultur in Büro- und Wissensarbeit werden.

Kommentare deaktiviert für Büro und Home-Office können sich zielführend ergänzen

Schwachstelle Mensch in Cyber-Attacken

Von |2024-02-08T13:46:44+00:0022. Februar 2021|Uncategorized|

Schwachstelle Mensch in Cyber-Attacken

Warum gelingen zielgerichtete Cyberangriffe?
Zu zwei Dritteln deshalb, weil eine grosse Anzahl vertrauenserweckender E-Mails verschickt wird und ein Mitarbeiter klickt darauf – und schon ist eine Schadsoftware auf dem Rechner platziert.

Wie können sich Firmen besser schützen?
Wir stellen bei Security-Audits oftmals fest, dass Firmen viel Geld in teilweise wirkungslose Security investieren. Beispielsweise gibt es da mehrstufige Firewall Konzepte, aber keines davon ist richtig konfiguriert. Vielfach stellen wir auch fest, dass absolut ungeschützte Endgeräte, wie z.B. Laptops, im Einsatz sind. Diese Geräte stellen für Angreifer ein leicht zu knackendes Ziel dar.

Fazit:

Mit dem Security Check von unserem IT-Expertteam können die Schwachstellen aufgedeckt werden, um die Unternehmungssicherheit zielgerecht und nachhaltig zu verbessern.

Kommentare deaktiviert für Schwachstelle Mensch in Cyber-Attacken

Umstellung auf papierlose Prozesse

Von |2024-02-08T13:47:05+00:002. Januar 2021|Uncategorized|

Die digitale Welt

Während private Anwender längst in der digitalen Welt unterwegs sind, tun sich Unternehmen noch schwer. Digitalisierung ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern der Organisation und Kultur. Unsere Experten begleitet Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft!

Vernetzung und Informationsaustausch

Physische Produkte oder Prozesse werden mit Hilfe der Informationstechnologie durch digitale Lösungen ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Unternehmensstrukturen verändert. Der Fokus liegt immer stärker auf Vernetzung und dem digitalen Informationsaustausch zwischen Unternehmen und dem Kunden.

Was bringt uns die Digitalisierung heute und in der Zukunft?

Kunden schneller erreichen, Mitarbeiter besser vernetzen, Informationen sicherer und zuverlässiger verteilen. Ortsunabhängiges Arbeiten und transparentere Organisation.

Kommentare deaktiviert für Umstellung auf papierlose Prozesse
Nach oben