Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung

Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung
Für eine erfolgreiche und zukunftssichere Transformation benötigen KMUs ein durchdachtes Digitalisierungskonzept.
- Erstellen sie eine Roadmap für sie kommenden drei Jahre
- Ermittlern sie, welche geschäftskritischen Prozesse sich für eine Automation eignen und welche sie nicht mehr benötigen.
- Bewerten sie, in welcher Grössenordnung und in welche Technologie sie investieren wollen.
- Tätigen die Investitionen in digitale Talente und Fähigkeiten
- Suchen sie einen geeigneten Technologiepartner für ihre Transformation
- Orientieren sie sich in ihrer Branche über Best Practices und Trends
- Lernen sie aus Erfahrungen dazu und skalieren sie sie, fangen sie klein an.
- Ermöglichen die intern wie extern die Zusammenarbeit und nutzen sie neue Technologien
Ein einmal festgelegtes Digitalisierungskonzept sollte nicht einfach stur durchgesetzt werden. Es sollte flexibel wachsen und schrittweise angepasst werden. Klein anfangen, lernen uns dann an der Umsetzung arbeiten und sie skalieren.
Es empfiehlt sich bei der Umsetzung keine grossen Investitionen zu tätigen. Setzen sie lieber auf Managed-Services oder Iaas (Infrastructure-as-a-Service) oder SaaS (Software-as-a-Service). Diese sind technisch hochstehende Leistungen, sind monatlich abgerechnet und können nach Bedarf angepasst werden. Das verhindert, dass sie kein grosses Knowhow aufbauen müssen.
Digitalisierung ist nur dann erfolgreich, wenn Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität stimmen. Auch sollten in den Planungsprozess Mitarbeiter, Geschäftspartner und auch Kunden frühzeitig mit eingebunden werden um ihre Interessen zu berücksichtigen. Sind die Einschränkungen zu gross oder der Umgang mit den Anwendungen zu schwierig, werden Mitarbeitende diese nicht effektiv nutzen. Zudem empfiehlt es sich, mit Branchenvertretern über deren Erfahrungen zu sprechen. So können sich Unternehmen ein klares Bild davon machen, welche künftigen Erwartungen und Anforderungen die Kunden stellen.
Suchen sie einen geeigneten Technologiepartner der sie unterstützen und sie bei der digitale Transformation begleiten kann. Gemeinsam entwickeln sie die Produktpalette die für ihr Unternehmen am besten geeignet ist.